Die besonders glatte Faserstruktur von Seide verhindert das Entstehen von Reibungspunkten auf der Haut. Beim Schlafen auf Seidenbettwäsche gleitet die Haut regelrecht über den Stoff, wodurch Rötungen, Druckstellen und Irritationen deutlich reduziert werden. Gerade für Menschen mit empfindlicher Haut, Neurodermitis oder Allergien ist diese Eigenschaft ein großer Vorteil, da die Seide keine rauen Stellen aufweist, die den Schlaf stören oder die Haut reizen könnten.
Ein angenehmes Schlafklima ist entscheidend für die Hautgesundheit. Seide wirkt von Natur aus temperaturausgleichend. Das bedeutet, sie hält im Winter warm und kühlt im Sommer, wodurch starkes Schwitzen und daraus resultierende Hautprobleme wie Pickel oder gereizte Stellen vermieden werden. Die Haut kann nachts besser „atmen“ und bleibt trocken, ohne auszutrocknen – perfekte Bedingungen, um sich zu regenerieren.
Hausstaubmilben und Bakterien haben es auf Seidenbettwäsche besonders schwer. Die Proteinstruktur der Seidenfaser bietet ihnen keinen geeigneten Lebensraum. Für Allergiker oder Menschen mit sehr sensibler Haut bedeutet das weniger Belastung während des Schlafs, was insgesamt zu einer ruhigeren Nacht führt und morgendliche Hautirritationen reduziert.